Urlaub 2025 – Tag 18
Urlaub 2025 – Tag 18

Urlaub 2025 – Tag 18

„Und fällt dem Regen ein, er wollt den Wagen ja noch waschen…“ (aus Rückenwind von Thomas D)

…freuen wir uns drüber, dass der Staub der „schönsten Schotterpisten Schwedens“ gratis vom Auto gewaschen wird. Außerdem nutzen wir die morgendliche Regenpause, um jetzt schon zu packen und aufzuräumen. Gegen Mittag blickt die Sonne immer häufiger zwischen den Wolken hervor, so dass wir unseren letzten Ausflug in Småland starten können. Unser Ziel: Sevedstorp.

Wir Kinder in Bullerbü

Sevedstorp galt bzw. gilt als eines der schönsten Dörfer Smålands – und ist gleichzeitig der Schauplatz von den „Kindern aus Bullerbü“. Astrid Lindgrens Vater, August Samuel Ericsson, wuchs auf dem Mittelhof auf. Seine Erzählungen verwob die Autorin mit ihren eigenen Kindheitserlebnissen auf Näs zu den Geschichten rund um Lisa, Inga, Britta, Lasse, Bosse, Ole und der kleinen Kerstin. Regisseur Lasse Helström drehte 1986/87 am Inspirationsort die beiden Filme „Die Kinder aus Bullerbü“ und „Neues von den Kindern aus Bullerbü“.

Nordhof (Britta und Inga), Mittelhof (Lisa, Lasse und Bosse) und Südhof (Ole und Kerstin)

Auch knapp 80 Jahre nach Erscheinen des Buches und fast 40 Jahre nach den beiden Filmen ist Sevedstorp weiterhin eine beliebte Pilgerstätte für große und kleine Fans. Die drei Höfe können zwar nur vom Zaun aus betrachtet werden, da sie in Privatbesitz sind, das schmälert das Erlebnis in keiner Weise. Kinder können sich zudem, wie die Bullerbü-Kinder im Heu austoben. Ein kleines Café bietet allerlei süße Köstlichkeiten für vom Spielen und Toben ausgehungerte Kinder.

Jede Menge los in Bullerbü

„Mir tun alle Leid, die nicht in Bullerbü wohnen.“ (Lisa aus „Wir Kinder aus Bullerbü“)

Übrigens: Wer noch mehr in die Bullbü-Welt eintauchen möchte, kann den Mittelhof für seine Ferien mieten und die ländliche Idylle hier genießen (mit dem ein oder anderem Besucher am Zaun.)

Holzkirche von Pelarne

Auf dem Rückweg wartet noch ein kleines Highlight. Die Kirche von Pelarne ist eine der ältesten Holzkirchen Schwedens und derzeit wohl die älteste, die noch für Gottesdienste genutzt wird. Die östliche Chorwand stammt vermutlich aus dem frühen 13. Jahrhundert und bildet den ältesten Teil des Gebäudes, welches in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Der ebenfalls aus vollständig aus Holz bestehende Glockenturm stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Die kleinste der drei Glocken läutet bereits seit dem 13. Jahrhundert in Pelarne.

Holzkirche von Pelarne

Übrigens: Samuel August Ericsson und Hanna Jonsson heirateten 1905 in dieser Kirche.

Am Abend lässt der starke Wind endlich nach, so dass wir pünktlich zum Sonnenuntergang unsere Drohne ein letztes Mal fliegen lassen können.

Weitere Eindrücke vom Tag (Sabrina)

Weitere Eindrücke vom Tag (Jonny)