9. November: Blühende Industrielandschaft – Der CARLsGARTEN
9. November: Blühende Industrielandschaft – Der CARLsGARTEN

9. November: Blühende Industrielandschaft – Der CARLsGARTEN

Hummel im Flug
Hummel im Flug

Wo einst F&G Drahtseile für Großprojekte wie die Mülheimer Brücke oder das erste transatlantische Telefonkabel produzierte, gedeihen heute Tomaten, Weintrauben und Kräuter zwischen rostigen Industrierelikten. Der CARLsGARTEN verwandelt die brachliegende Industriefläche in eine grüne Oase der Begegnung und Transformation.

Carlsgarten
Carlsgarten

„Wer hilft, darf ernten“

Auf rund 3.000 Quadratmetern direkt neben der Interimsspielstätte des Kölner Schauspielhauses hat sich seit über einem Jahrzehnt der urbane Gemeinschaftsgarten entwickelt, der nach dem Prinzip „Wer hilft, darf ernten!“ funktioniert. Hundert Hochbeete mit alten und klimaresistenten Gemüsesorten, Wildpflanzen und Kräutern zeigen, wie Industriebrachen neu gedacht werden können.

Carlsgarten
Carlsgarten neben dem Schauspiel Köln

Mehr als nur ein Garten

Doch dieser Ort ist mehr als ein Garten – er ist Begegnungsstätte, ein lebendiger Bildungsraum, der Workshops zu Biodiversität, Klimawandel oder gesunde Ernährung anbietet. Highlights wie der Steinofen, die Saatgutbibliothek, der „Wilde Hügel“ zum Chillen und die Open-Air Bühne mit wechselndem Programm zeigen, wie vielseitig dieses Projekt ist.

Carlsgarten
Carlsgarten

Urbane Transformation erleben

Der CARLsGARTEN sowie das gesamte CARLSWERK in Köln-Mülheim ist deswegen meine zweite Fotospot-Empfehlung im diesjährigen Adventskalender. Alter, rauer Industriecharme trifft auf neue, lebendige Urbanität und zwischendrin grüne Oasen. So bietet sich euch ein Potpourri an Motiven. Und ganz nebenbei erlebt ihr moderne Stadtentwicklung pur. Daher schaut immer mal wieder vorbei.

Mehr Bilder und den Bericht von meinem letzten Besuch im CARLSWERK findet ihr hier: