Urlaub 2025 – Tag 11
Urlaub 2025 – Tag 11

Urlaub 2025 – Tag 11

Inselhopping steht heute auf unserem Programm. Mit einer kleinen Personenfähre setzen wir über auf die „Stora Karlsö“, einem rund 2,5 km² großem Eiland rund sechs Kilometer vor der gotländischen Küste. Die Insel gilt mit ihrer kleinen Schwesterinsel Lilla Karlsö als zweitältestes Naturschutzgebiet der Welt (nach dem Yellowstone Nationalpark, 1872) und wurde bereits 1880 unter Schutz gestellt.

Trottellummen – die Stars der Insel

Im Fokus standen dabei – damals wie heute – vor allem die Trottellummen (Uria aalge). 1880 lebten nur noch etwa 20 Paare auf der Insel (der Rest war von der Küstenbevölkerung ausgerottet worden). Mittlerweile fühlen sich mehr als 16.000 Brutpaare (das entspricht etwa 75 % aller Trottellummen im Ostseeraum) des markanten Vogels sehr wohl an den steilen Klippen. Daneben brüten hier noch zig andere Vogelarten: Tordalke, Eiderenten, Kormorane, Küstenseeschwalben, Sturmmöwen und noch viele mehr. Dazu kommen Wintergäste und im Frühjahr und Herbst tausende Zugvögel.

Trottellummen (Uria aalge)

Alvar – Eine besondere Landschaft

Die Landschaft der Insel erinnert stark an die Karstgebiete Südosteuropas (auch bekannt aus den Winnetou-Filmen). Stora Karlsö besteht vor allem aus Kalkstein, welcher nach Norden, Osten und Westen als Klippen steil abfällt. Dazwischen liegt ein mehr oder weniger flaches Plateau, welches mit nur einer dünnen Erdschicht bedeckt ist. Die charakteristische Landschaft wird im Schwedischen als Alvar bezeichnet und meint eine baumlose Trockenlandschaft auf Kalkuntergrund, welche durch jahrtausendelange Schafbeweidung entstanden ist (vergleichbar mit unseren Heideflächen).

Alvar

Schafe sorgen für mehr Biodiversität

Laut unseres Tourguides hatte man die Schafbeweidung nach Einrichtung des Naturschutzgebietes weitgehend eingestellt. Die Insel verbuschte mehr und mehr, gleichzeitig nach damit die Artenvielfalt ab. Vor rund 30 Jahren führte man daher die Beweidung mit Schafen, die sich frei auf der gesamten Insel bewegen können, wieder ein. Insbesondere bei trockenheitsresistenten (der Jahresniederschlag liegt nur bei etwa 400 mm [im Vergleich: In Köln fallen rund 700mm]) und lichtliebenden Gewächsen nahm die Diversität deutlich zu. Auch einige seltene Orchideenarten breiten sich auf der Insel mehr und mehr aus.

Wilder Oregano und Echtes Labkraut

Stora Karlsö – Eine definitive Empfehlung

Stora Karlsö ist ein wahres Naturparadies mit einem ganz speziellen Charakter, über die sich noch viel mehr erzählen ließe. Wir hatten einen wundervollen und heißen Tag dort, und können sie jedem, der Gotland besucht, wärmstens ans Herz legen.

Noch mehr Eindrücke

(heute wieder als gemeinsames Album; für mehr Infos zu den Bildern einfach auf das „i“ klicken)

« von 2 »